| 
 
 | 
 
UMTS
UMTS
W-CDMA (Wideband Code Division Multiple Access) besser bekannt als UMTS (Universal
Mobile Telecommunication System) nutzt Frequenzbänder von 1900 bis 2170 MHz.
Die UMTS-Handys kommunizieren nicht, wie bei GSM unterteilt nach Frequenzen und
Zeitfenstern. Die UMTS-Mobilgeräte nutzen den kompletten zur Verfügung
stehenden Frequenzbereich. Die Unterscheidung geschieht nach Codes, ähnlich
der Technik, die bei Satellitennavigation (GPS, Glonass, Galileo) angewandt wird.
Durch die Code-Spreizung über den kompletten Frequenzbereich stören
Störungen, die auf einzelnen Frequenzen auftreten, wesentlich weniger. 
Grundsätzlich kann man bei UMTS zwei Verfahren unterscheiden. FDD (Frequency
Division Duplex) unterteilt Sende- und Empfangskanal symmetrisch auf verschiedene
Frequenzen. Diese Art eignet sich für Sprachübertragung. 
TDD (Time Division Duplex) unterteilt Sende- und Empfangskanal in Zeitbereiche.
Da hierbei das Verhältnis zwischen Upstream und Downstream beliebig aufgeteilt
werden kann eignen es sich für Datenübertragungen.
 
Lizenzen wurden von T-Mobile, Vodafone, E-Plus, O2, Mobilcom und Quam
ersteigert. 2002 gaben Mobilcom und Quam auf, wodurch nur die vier GSM-Netzbetreiber,
übrigbleiben. Diese erlauben ihren GSM-Kunden UMTS zum Preis von GPRS zu nutzen.
 UMTS in Zahlen
|                    | UMTS                        |  
| Bandbreite Layer1 [bps] | 5740000                     |  
| Bandbreite Layer3 [bps] | 144000 384000 2000000 |  
| MAC                     | CDMA                        |  
| Verbindungsorientiert?  | ja                          |  
| QoS-Unterstützung? | ja                          |  
| Modulation              | QPSK (2 bit)                |  
 
  
  
  
  
   
 |